Du wolltest schon immer mal echte Alexandrit-Laser Haarentfernung ausprobieren? Und das für 0€, einfach gratis, ohne Verpflichtungen?
Fakten, Tipps & Wissenswertes über die Laser Haarentfernung und alle anderen Arten der Haarentfernung. Was ist das Beste? Was sind die Unterschiede?
Die Laser-Haarentfernung ist heute die fortschrittlichste Methode, um lästige Körperhaare dauerhaft zu reduzieren. Sie basiert auf dem Prinzip der selektiven Photothermolyse, bei dem Licht gezielt auf die Haarwurzel gerichtet wird. Dadurch wird die Haarmatrix zerstört, ohne das umliegende Gewebe zu schädigen. Die Behandlung ist sicher, wissenschaftlich erforscht und für viele Menschen mit unterschiedlichen Haut- und Haartypen geeignet – vorausgesetzt, sie wird professionell durchgeführt und individuell angepasst.
Wenn du dich fragst, wie die Methode funktioniert, ob sie bei dir wirkt, was sie kostet oder wie du dich vorbereiten solltest – dieser umfassende Guide beantwortet alles.
Bei der Laserhaarentfernung wird Lichtenergie in Wärme umgewandelt, um gezielt Haarfollikel zu veröden. Die Methode greift nur Haarwurzeln in der aktiven Wachstumsphase (Anagenphase) an. Deshalb sind mehrere Sitzungen notwendig, um alle Haare dauerhaft zu entfernen. Die Technik der Photothermolyse wurde seit den 1990er Jahren stetig weiterentwickelt und ist heute in medizinischer wie kosmetischer Anwendung ausgereift. Sie wird unter anderem von der Apotheken Umschau als wirksam und sicher bewertet.
Der Alexandrit-Laser (755 nm) ist besonders effizient bei heller Haut (Fitzpatrick I–III) mit dunklem Haar. Seine kurze Wellenlänge wirkt oberflächennah und bietet hervorragende Ergebnisse bei Arealen wie Gesicht, Achseln oder Intimbereich. Dieser Laser ist medizinisch geprüft und wird z. B. von Hautärzten laut Dermatologen-Verband DDG empfohlen.
Der Nd:YAG-Laser (1064 nm) besitzt eine längere Wellenlänge, wodurch er tiefer in die Haut eindringt und sich auch für dunklere Hauttypen (IV–VI) eignet. Die Behandlung mit diesem Laser reduziert das Risiko für Hyper- oder Hypopigmentierungen. Laut Netdoktor ist er aktuell der sicherste Laser für stark pigmentierte Haut.
Grundlage für die Auswahl der richtigen Behandlung ist die sogenannte Fitzpatrick-Skala, die Hauttypen in sechs Kategorien unterteilt. Helle Haut mit dunklem Haar liefert die besten Ergebnisse, aber durch moderne Lasertechnologie können mittlerweile auch Personen mit dunklerer Haut behandelt werden – allerdings mit angepassten Parametern.
Nicht geeignet ist Laser-Haarentfernung bei Schwangerschaft, bestimmten Medikamenten (z. B. Isotretinoin), aktiven Hautinfektionen oder Erkrankungen wie Lupus. Auch Tattoos oder Muttermale im Zielbereich werden ausgespart.
Vor der ersten Behandlung erfolgt ein Beratungsgespräch inklusive Hautanalyse. Du solltest mindestens vier Wochen vorher Sonnenbäder und Selbstbräuner vermeiden. Am Tag davor musst du die zu behandelnde Stelle gründlich rasieren – aber nicht epilieren oder waxen.
Ein kurzer Testimpuls prüft die Verträglichkeit. Dann wird die Haut mit einem Kühlsystem geschützt und der Laser Impuls für Impuls über die Zone geführt. Je nach Areal dauert eine Sitzung zwischen 10 Minuten (z. B. Oberlippe) bis zu 90 Minuten (Beine oder Rücken).
Die Haut kann leicht gerötet oder geschwollen sein. In den ersten 48 Stunden solltest du keine reizenden Produkte verwenden. Intensive Hitze (Sauna, Sport), Sonne und Chlorwasser solltest du für mindestens eine Woche meiden. Eine sanfte Hautpflege mit Aloe vera, Panthenol oder kühlenden Kompressen wird empfohlen.
Bei sachgerechter Anwendung ist die Laser-Haarentfernung laut der Bundesärztekammer sehr sicher. Leichte Nebenwirkungen wie Rötung oder Spannungsgefühl sind normal und vorübergehend. Bei falscher Laserauswahl oder ungeschultem Personal kann es jedoch zu Pigmentverschiebungen oder kleinen Verbrennungen kommen. Deshalb ist es entscheidend, sich nur bei zertifizierten Studios oder ärztlich begleiteten Instituten behandeln zu lassen.
Da Laser nur Haare in der Anagenphase beeinflussen können, sind in der Regel 6–10 Sitzungen im Abstand von 4–8 Wochen nötig. Feine oder hormonell gesteuerte Haare (z. B. bei PCOS) können mehr Sitzungen erfordern. Auch klinische Studien zeigen, dass unterschiedliche Körperareale unterschiedlich gut auf Laser ansprechen – Achseln und Bikinizone oft schneller, Beine und Gesicht langsamer.
Die Kosten richten sich nach Arealgröße, Haarstruktur und Sitzungsanzahl. Beispielpreise:
Viele Studios bieten Paketpreise mit 10–50 % Rabatt oder Monatsraten. Eine Kostenübersicht hilft beim Vergleich.
Die besten Resultate bekommst du, wenn du alle Pflegehinweise ernst nimmst:
Hormonelle Schwankungen (z. B. durch Pubertät, Schwangerschaft oder PCOS) können neuen Haarwuchs verursachen – eine dauerhafte Glätte erfordert hier ggf. mehr Touch-ups.
Bikinizone lasern
Sanfte Behandlung ist besonders wichtig; Brazilian oder Hollywood sind beliebte Varianten. Kühlgel wird empfohlen.
Achseln lasern
Effektiv gegen störende Achselhaare, sorgt für glatte Haut und reduziert Schweißgeruch langfristig.
Beine lasern
Große Flächen können schnell behandelt werden, das Ergebnis ist seidig glatte Haut ohne Rasur.
Gesichtshaare lasern
Für Damenbart, Kinn oder Wangen – präzise und schonende Methode bei empfindlicher Haut.
Rücken lasern
Ideal für Männer und Frauen mit starkem Haarwuchs am Rücken; sorgt für ein gepflegtes Hautbild.
Intimbereich lasern
Sensibler Bereich – erfahrene Fachkräfte und spezielle Kühlung machen die Behandlung angenehm.
Kostenvergleich Laser vs. IPL
Laser ist oft teurer, bietet aber meist schnellere und dauerhaftere Ergebnisse als IPL.
Laser-Haarentfernungsmethoden im Vergleich
Diodenlaser, Alexandrit und IPL – unterschiedliche Technologien, verschiedene Vorteile je nach Hauttyp.
Laser Haarentfernung Risiken
Rötungen, Hautreizungen oder Pigmentveränderungen können auftreten – richtige Nachsorge ist wichtig.
Was ist besser: Diodenlaser oder Alexandrit?
Beide Methoden sind effektiv; Diodenlaser eignet sich gut für dunkle Haare, Alexandrit für hellere Hauttypen.
Unterschied Diodenlaser, IPL, Alexandritlaser
IPL nutzt Lichtimpulse, Laser arbeiten gezielter; Alexandrit eignet sich besonders für helle Haut, Dioden für viele Hauttypen.
Ist Laser Haarentfernung dauerhaft?
Langfristig sehr effektiv, aber gelegentliche Nachbehandlungen können nötig sein, um das Ergebnis zu erhalten.
Bester Laser zur Haarentfernung 2025
Innovative Geräte mit verbesserter Kühlung und Anpassung an verschiedene Hauttypen stehen 2025 im Fokus.
Hirsutismus und Hypertrichose
Medizinische Ursachen für übermäßigen Haarwuchs – Beratung durch Dermatologen wird empfohlen.
Ist Laser Haarentfernung schmerzhaft?
Die Behandlung ist spürbar, aber dank moderner Kühltechnologien meist gut auszuhalten.
Du wolltest schon immer mal echte Alexandrit-Laser Haarentfernung ausprobieren? Und das für 0€, einfach gratis, ohne Verpflichtungen?
€89
€0
Keine Kosten. Kein Abo. Keine Verpflichtung.
Einfach 100% gratis ausprobieren bei Probesesison.
€139
€0
Keine Kosten. Kein Abo. Keine Verpflichtung.
Einfach 100% gratis ausprobieren bei Probesesison.
€69
€0
Keine Kosten. Kein Abo. Keine Verpflichtung.
Einfach 100% gratis ausprobieren bei Probesesison.
Wir bieten Ihnen an vier verschiedenen Standorten in Deutschland dauerhafte¹ Haarentfernung mit Alexandrit-Laser zu unschlagbar günstigen Preisen an.
Teste unsere medizinische Laser-Haarentfernung völlig kostenlos in einer Gratis Probebehandlung – ohne Verpflichtung, Kauf oder Risiko. Einfach Wunschzone und Termin auswählen – und deine erste Sitzung gratis ausprobieren.
Kostenlose Probesession sichernWusstest du, dass sich nicht jede Haarentfernungsmethode für jeden Hauttyp eignet? In unserem News-Bereich geben wir dir spannende Einblicke in die Welt der Haarentfernung – von klassischen Methoden wie Rasur und Waxing bis hin zur modernen Laserbehandlung. Wir zeigen dir die wichtigsten Unterschiede, erklären Vor- und Nachteile und räumen mit Mythen auf. Für alle, die mehr wissen wollen – klar, ehrlich und verständlich.